Archiv
Constraintproblem Raumplanung in Prolog
Eine Beispielaufgabe in Prolog ist das Aufteilen von Vorlesungen auf Räume und Zeiten. Das Szenario für dieses Beispiel ist folgendes: Professor Schmidt hält die Vorlesung Rechnernetze und Rechnernetze II sowie das dazugehörige Rechnernetze Praktikum. Professor Müller hält die Vorlesung Betriebssysteme sowie das Betriebssysteme Praktikum.
Sperrung des Bildschirms deaktivieren
Bei Präsentation am Beamer kann es passieren, dass sich plötzlich der Bildschirm abdunkelt, weil in den Energiesparmodus übergegangen wird bzw. der Bildschirmschoner aktiv wird. In Ubuntu wird standardmäßig nach abdunkeln auch der Bildschirm gesperrt und man muss sich als Benutzer mit seinem Passwort erneut authentifizieren. Um die Sperrung des Bildschirms nach einer gewissen Zeit zu deaktivieren, geht man wie folgt vor (für Ubuntu 10.04 mit Gnome-Oberfläche beschrieben):
Potenzieren in Java
Wie in fast jeder Hochsprache gibt es auch in Java keinen Operator, um Potenzen berechnen zu können. Dafür gibt es eine eigene Funktion mit der man potenzieren kann. Es handelt sich um die Methode pow() der Klasse Math.
Ein Beispiel für die Implementierung in Java:
1 2 3 4 5 |
// öffentliche Methode berechnePotenz berechnet das Ergebnis von 5² public double berechnePotenz() { // Basis 5 und Exponent 2 return Math.pow(5, 2); } |
Zeilenweise Text aus einer Textarea auslesen
Nach dem Abschicken eines Formulares möchte man beispielweise den Text aus einer Textarea auslesen und jede Zeile als eigene Variable behandeln. Dies kann man in der Praxis zum Beispiel für Mailinglisten nutzen, bei denen E-Mailadressen untereinander zeilenweise aufgelistet sind.
Um diese später einzeln zu behandeln, kann man dies mit der Funktion preg_split() wie folgt machen:
bol.de: Erfahrungen zum Kundenservice
Ich möchte mit diesem Post über meine Erfahrungen zum Online-Shop bol.de berichten. Ersteinmal die Vorgeschichte: Ich habe mir ein Lenovo Thinkpad Edge als neues Notebook gekauft und brauche dafür ein Headset, das ich ich überallhin mitnehmen kann, um damit nicht nur von zu Hause aus über Skype kostenlos telefonieren zu können (Video-Telefonie).
Redmine: Projektverwaltung und Ticketsystem
Der Name Redmine steht für eine flexible Webapplikation zur Projektverwaltung und Aufgabenverteilung, wofür sie ursprünglich auf Basis des Ruby on Rails Frameworks entwickelt wurde. Redmine kann jedoch auch für das Bugtracking als Ticketsystem verwendet werden und dient der Organisation von Teams. Redmine ist ein plattform- und datenbankübergreifendes Werkzeug bei der Softwareentwicklung. Redmine ist eine open-source Anwendung, die unter der GNU General Public License v2 (GPL) erschienen ist.
Aktuelles Datum und Uhrzeit abrufen und formatieren
Die aktuelle Zeit sowie das aktuelle Datum wird in PHP für den UNIX-Timestamp ermittelt. Dieser sogenannte UNIX-Zeitstempel zählt die Sekunden seit dem 01.01.1970 um 00:00:00 Uhr, die vergangen sind. Es entstehen deshalb mehrstellige Zahlenwerte wie zum Beispiel „1272724210“. Dies wäre umgerechnet der Zeitstempel für den 01. Mai 2010 um 14:30:10 Uhr.
Die letzten Kommentare