Archiv
TYPO3-Fehler: Fileextension php was not allowed
Es kann durchaus vorkommen, dass in einer TYPO3 Installation die Fehlermeldung Fileextension php was not allowed erscheint. In der Regel ist es kein richtiger Fehler oder gar Bug von TYPO3, sondern eine Sicherheitsmaßnahme, nämlich die, dass bestimmte Dateiendungen (Englisch: file extensions) für den Upload ausgeschlossen sind. Potentielle Angreifer könnten hier nämlich schadhaften PHP Code einbinden, und so womöglich Zugriff zur Datenbank erlangen und damit auch an wichtige, vertrauliche Daten kommen.
Vorschaubild (Artikelbild) in WordPress aktivieren
Die freie Blogsoftware WordPress unterstützt ab Version 2.9 standardmäßig die Anzeige von Vorschaubildern auf den Kategorie- und Archivseiten. Ein Thumbnail, eine Vorschau von einem Bild, nimmt das menschliche Auge schneller auf und verarbeitet es in kürzester Zeit. Außerdem ist ein Bild logischerweise viel ansprechender als purer Text. In diesem Tutorial möchte ich kurz erklären wie man ein Vorschaubild in einem Beitrag setzt, damit es im Teaser des Beitrags angezeigt wird.
Google Wetter API eingestellt: Die Alternativen
Vor einiger Zeit wurde die Google Wetter API eingestellt. Viele Blogs schrieben darüber, unter anderem auch AndroidPit. Mithilfe der Google-API konnte man gezielt weltweit Wetterdaten für Städte abfragen und bekam sofort Vorhersagen für mehrere Tage als Ergebnis geliefert. Viele Webseiten und Apps, die darauf zugegriffen haben, laufen seitdem nicht mehr oder wurden ganz vom Netz genommen. Eine rechtzeitige Umstellung vor Abschaltung der Wetter-API war garnicht möglich. Hier muss man nämlich noch erwähnen, dass Google die API ohne Ankündigung eingestellt hat.
Symfony 2.1 unter XAMPP (Ubuntu) installieren
In einem früheren Post habe ich beschrieben wie man das Symfony 2 Framework auf einem XAMPP Server unter Windows 7 aufsetzt und richtig konfigurieren kann. Unter Linux, in diesem Tutorial durchgeführt auf einem Xubuntu System, ist die Installation im Prinzip die selbe wie auf einem Windows OS (Betriebssystem). Unterschiede gibt es bei den Verzeichnissen. Auch das Setzen der Umgebungsvariablen für die Nutzung der Symfony 2 console ist natürlich etwas anders.
XML-Datei mit PHP erstellen
PHP bietet uns Programmierern so einige Möglichkeiten dynamisch eine XML Datei zu erstellen. Je nachdem welchen Zweck man verfolgt kann man schon mit einfachen Schleifen und echo-Befehlen sehr schnell ein valides und wohlgeformtes XML ausgeben. Bei einer großen Anzahl an Knoten (Nodes) kann es dann sehr schnell in lange String-Ketten ausarten. Beim Programmieren möchte man jedoch möglichst saubere und leicht nachzuvollziehbare Strukturen und dazu bietet sich in diesem speziellen Fall seit PHP 5 sehr gut die DOM Extension an. Diese spezielle Extension erlaubt Operationen an XML Dokumenten durch die DOM-API mit PHP 5.
Mittels PHP eine E-Mail mit CC/BCC senden
In PHP kann man sehr leicht eine E-Mail mit einem kleinen Script versenden. Dazu kann die mail Funktion genutzt werden. Um zusätzlich zum Empfänger einen CC (Carbon Copy) bzw. einen BCC (Blind Carbon Copy) anzugeben, kann die Mail mit den entsprechenden Headern ausgestattet werden.
STR_REPLACE nur einmal ausführen
Die PHP Funktion str_replace dient dazu, wie der Funktionsname schon vermuten lässt, in einem String bestimmte Vorkommen bzw. Teilstrings zu suchen und durch eine andere Zeichenkette zu ersetzen. Es werden alle Vorkommen ersetzt. In der Methode gibt es leider keinen Parameter für die Begrenzung (Limit) von Ersetzungen. In der PHP-Version 5 ist der optionale vierte Parameter count dazugekommen, mit welchem man die Anzahl der Ersetzungen zählen kann. Ein Limit kann man jedoch in der Funktion preg_replace setzen.
Aufklappbares dynamisches Menü erstellen
Eine Webseite besteht in der Regel aus mehreren HTML Seiten. Als Webmaster hat man die Aufgabe dem Nutzer eine einfache Navigation durch das Menü zu ermöglichen. Ein zu großes Menü mit allen Unterseiten kann den User schnell verwirren. Deswegen eignet sich insgesondere bei vielen Unterseiten mit einer hierarchischen Struktur ein dynamisches Menü, welches auch aufklappbar sein sollte.
Sitemap: lastmod (Datum und Uhrzeit) ausgeben
Um moderne Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder Bing beim Crawlen der Webseite zu unterstützen, kann man eine Sitemap im XML Format erstellen. Bereits 2006 wurde das Sitemaps-Protokoll gemeinsam von Google, Yahoo und Microsoft beschlossen. Das Ziel solcher Sitemaps ist die Verbesserung der Suchresultate.
Die XML Sitemap kann zum Beispiel folgendermaßen aussehen:
MySQL: Per Zufall Daten aus Tabelle anzeigen
In der Regel werden Daten aus einer MySQL Datenbank gezielt abgefragt und anschließend angezeigt. Bestimmte Kategorien oder Beiträge (Posts) werden mit Hilfe der WHERE Klausel gesucht, mit den jeweiligen Vergleichsoperatoren ausgewählt und als Result ausgegeben. Um Daten aus einer Datenbank Tabelle zufällig anzeigen zu lassen, kann die MySQL Funktion RAND() genutzt werden. Die Einträge werden per Zufall Datensätze geladen.
Die letzten Kommentare